Bei den Projekten ist mir zuerst der Kontakt zu den Menschen wichtig und das gegenseitige Kennenlernen
- Kontaktaufbau und gegenseitiges Kennenlernen
- Bestandsaufnahme – was liegt vor – was gibt es bereits – was können wir, wie nutzen
- gibt es bereits Ideen/Möglichkeiten
- folgende Vorschläge, mit den bestehenden Ideen verknüpfen
- einen Raum gemeinsam gestalten, der später als Gemeinschaftszentrum genutzt werden kann
- miteinander kochen&essen (z.B. in Form von einem mittags.tisch, Jause zwischendurch, Kuchen backen, usw.)
- Bewegungseinheiten, die zukünftig selbstständig weitergeführt werden können (z.B. bei Firmen in den Pausen oder am Morgen/am Abend;
- Aufbau eines natur.parcours (gemeinsam daran arbeiten, nach Fertigstellung für jeden zugänglich und selbstständig nutzbar)
- private Anlässe mitgestalten (z.B. direkt vor Ort kochen, Hüttentage auf einer Selbstversorgerhütte organisieren)
- einen Platz bzw. einen Ort gemeinsam gestalten und für alle Beteiligten zugänglich ist und genutzt werden kann
z.B. eine bis dato ungenutzte Fläche in Firmen, als Pausen-Rückzugsort, eine Sitzgelegenheit, einen Gemeinschaftsgarten
5. aktive Umsetzungsphase
6. Nachbesprechung mit allen Teilnehmenden in Form einer Abschlussveranstaltung